
Fortbildungscurriculum


- Lernprozessmodelle
- Ätiologie und Diagnostik von Lernschwierigkeiten
- Individuelle Ausbildungsbesprechung
- Basale Leistungen: Anamnese, Diagnose und Behandlung; kritische Betrachtung der TLS-Konzepte
- Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache
- Phonotaktische Fallen und metaphonologische Analyse, Phonologische Bewusstheit
- Grundlagen der Didaktik und Methodik der Lernbetreuung
- Lernorganisation, Lerntypen, Lerntechniken
- Computereinsatz
- Spezifische Übungsformen, Fördermaterialien (Bewertung und Einsatz)
- Überblick über das Schulsystem und die spezifischen Anforderungen der einzelnen Schularten und -stufen
- Legasthenie, Dyskalkulie: Begriffsklärung
- Erwerb der Kulturtechniken: Theorie und Methodik
- Funktionale, psychodynamische und systemische Betrachtungsweise von Legasthenie und Dyskalkulie
- Anamnese und Diagnose der Lese-Rechtschreib-Rechenschwäche
- Indikation der geeigneten Betreuungsform/Methode
- Individuelle Therapieplanung (Funktions- und Symptomtraining, Kompensationstechniken)
- Fremdsprachen und Legasthenie
- Erwachsenenlegasthenie
- Elternarbeit - Lehrerarbeit
- Begleitmaßnahmen (Koordination aller Förderaktivitäten)
- Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten, Schulkontakte
- Ethik
- Praxis
- Supervision
(Auszug aus dem Curriculum des ÖBVL)

zurück